![]() |
Oft wurden wir schon totgesagt und hatten mit unzähligen
Schwierigkeiten zu kämpfen; nichtsdestotrotz gehen wir nun, nach dem
ersten kleinen Jubiläum, in das 11. Jahr des Baseballclub Grasshoppers
Erbach 1986 e.V.
Ende des Jahres 1986 war es soweit, daß 17 junge Menschen im Alter zwischen 17 und 22 Jahren begannen, dem Baseballsport unter dem Namen Grasshoppers Erbach im Odenwald einen Stellenwert einzuräumen. Diese "Gründerväter" wollten damals etwas Eigenständiges machen und hatten zu diesem Zeitpunkt alle aus verschiedenen Gründen keine Lust mehr, Sport in den traditionellen Vereinen zu betreiben. Baseball hatten sie über ein Schnuppertraining bei den Darmstadt Rockets kennengelernt und sie scheuten nun keine Kosten und Mühen, um das Unternehmen Baseball in Erbach voranzutreiben. Die ersten wichtigen Tips und Kniffe dieser Sportart brachte der kanadische Highschool-Lehrer Jon Cowans den begeisterten Spielern bei. |
Im Frühjahr 1987 wurde dann von zehn jungen Frauen die Abteilung Softball im Verein gegründet, die von Jürgen Helmig, einem ehemaligen Profispieler aus den USA, trainiert wurden. Doch mit der ersten Saison tauchten auch gleich Probleme auf, nämlich die Frage: "Wo sollen wir spielen?". Da kein Platz zur Verfügung stand, trugen die Grasshoppers ihre ersten Heimspiele kurzerhand auf dem Platz der jeweiligen Gegner aus. Schließlich durften die jungen Sportler ihre Matches auf dem Fußballplatz eines Stadtteils, in 10 km Entfernung zur angedachten Heimat, austragen. Die erste Ligasaison begann auch vielversprechend und in der Endabrechnung landeten die Grasshoppers auf dem 2. Tabellenplatz in der Landesliga, der damals einzigen Liga in Hessen. | ![]() |
![]() |
Die zweite Saison wurde dann komplett in besagtem Baseball-Exil ausgetragen. Leider konnte das Team die gute Form des Vorjahres nicht halten und fiel in das hintere Mittelfeld der Tabelle ab. |
Der Saisonbeginn 1989 fand dann nach Einigung mit der Stadt Erbach in der Kreisstadt statt. Der BC Grasshoppers Erbach vollzog in diesem Jahr, genau wie der komplette hessische Verband, einen Wechsel weg vom DBV hin zum neugegründeten Konkurrenzverband Baseball Bund Deutschland. Mangels Mitgliedsvereinen wurden anstatt Ligaspielen nur vereinzelt Turniere ausgetragen. Zum Zeitpunkt der reuigen Rückkehr zum DBV und der Auflösung der besagten "Organisation" waren bereits so viele Vereinsneugründungen in Hessen vorausgegangen, daß die Verbandsliga gegründet wurde. Als bekannte Größe wurden die Grasshoppers hier eingestuft. | ![]() |
![]() |
Das Sportjahr 1990 begann mit der Ausrichtung des Frühjahrscups in Erbach. Bei dem Turnier mit acht Mannschaften belegten die Odenwälder einen hervorragenden 3. Platz und sorgten durch einen reibungslosen Ablauf und gute Organisation allseits für Zufriedenheit. In den Jahren 1990-92 waren die Erbacher Baseballer immer im vorderen Mittelfeld der Verbandsliga zu finden, und konnten sich dort trotz der Konkurrenz vieler Großstädte (Frankfurt, Kassel) gut behaupten. |
Im Jahr 1991 trugen die Bemühungen um eine eigene Jugendmannschaft Früchte. Die Spieler des BC Grasshoppers wurden auf Anhieb Hessenmeister und qualifizierten sich für die Deutsche Jugendmeisterschaft in Mannheim. Dieses Turnier beendeten die jungen Spieler mit dem letzten Platz, was so manchen "Star" wieder auf den Boden der Baseballtatsachen zurückholte. Aber genau dieser Sektor der aktiven Jugendarbeit und der Aufbau einer Jugend- und Juniorenmannschaft sollte die Zukunft des Vereines sichern. | ![]() |
![]() |
Doch schon 1992 kamen neue Schwierigkeiten auf den jungen Verein zu. Durch Diebstahl wurde den Grasshoppers fast die gesamte Ausrüstung entwendet und der Verein stand kurz vor dem finanziellen Ruin. Durch die ortsansässige Geschäftswelt konnte eine neue Ausrüstung angeschafft werden. Ebenfalls in diesem Jahr wurde ein Platzverbot gegen die Grasshoppers verhängt, aufgrund von Beschwerden der Nachbarn und anderer Sportvereine. Nach vielen Gesprächen mit den Verantwortlichen kam es dann zur Einigung mit der Stadt Erbach und zu dem Umbau des Sportplatzes an der Reithalle. |
Der Platz kann nach seiner Fertigstellung 1993 nun multifunktionell genutzt werden; einerseits von den Fußballern, deren Feld im Baseball-Outfield liegt, und von den Grasshoppers, denen ein Baseballfeld mit richtigem Infield zur Verfügung steht. Doch die Saison 1993 endete für den Verein rabenschwarz. Die Herrenmannschaft belegte den achten Platz und stieg von der Verbands- in die Landesliga ab. | ![]() |
![]() |
Der Abstieg in die Landesliga mit der Herrenmannschaft, Spielermangel und Verletzungspech gaben den Anstoß, 1994 erstmals in der Geschichte des Vereins ohne ein Herrenteam in die Saison zu gehen und statt dessen den eigenen Spielernachschub zu sichern. Die zwei einzigen Events, bei denen ein Herrenteam der Grasshoppers an den Start ging, waren der Frühjahrscup 1994, bei dem die Grasshoppers als Ausrichter auch am Turnier teilnahmen, und das Pfingst-Turnier in Worms. Während beim Frühjahrscup in Erbach nur knapp der Einzug ins Finale verpaßt wurde, war die Teilnahme am Wormser Turnier als reiner Spaß ohne irgend eine Chance gegen namhafte Bundesligamannschaften zu werten. Rückblickend kann man sagen, daß die Vereinspolitik den richtigen Weg gegangen war. Das machten nicht nur die beiden Vizemeistertitel bei der Jugend und den Junioren klar, sondern auch die Tatsache, daß 1995 die ersten Früchte der intensiven Jugendarbeit geerntet werden konnten. Die ersten aus dem Juniorenalter entwachsenen Spieler konnten im Herrenteam eingesetzt werden. |
Als Absteiger in die Landesliga und einem Jahr Abstinenz in der Erwachsenenklasse mußte das neu formierte Herrenteam wieder "ganz unten" in der Bezirksliga starten. Die Erfahrung der alten Hasen sowie die Klasse der "Rookies" ließen das Team in der Bezirksliga Süd mit nur zwei Niederlagen auf Platz 1 in die Play-Offs gehen. Hieraus gingen die Kreisstädter als Verlierer hervor und mußten nun in die Relegation, in der sie den Aufstieg besiegelten. Da bereits in diesem Jahr ein zu geringes Interesse weiblicher Spieler am Softball bestand, spielten die verbliebenen Spielerinnen der Grasshoppers in einer Spielgemeinschaft mit den Darmstadt Rockets in der Softball- Landesliga. Hier konnte ein schwacher dritter Platz nicht überzeugen. | ![]() |
![]() |
1996 sollte dann das Jahr der Superlative für den
jungen Verein bringen. Sportlich wie auch organisatorisch wurden Spitzenleistungen
erbracht. Mit einer zünftigen 10-Jahresfeier wurde das erste kleine
Jubiläum begangen. Bei den Feierlichkeiten, eröffnet von den
Größen der Kommunalpolitik, traf eine aktuelle Auswahl auf das
Team der Gründerväter, welches überraschend lange gut mithielt,
sich dann aber doch noch geschlagen geben mußte. Zum ersten Mal wurde
auch in diesem Jahr ein Teil der Bierhallen auf dem Erbacher Wiesenmarkt
von den Grasshoppers bewirtet. Dies soll auch in Zukunft als fester Bestandteil
die finanzielle Grundlage des Vereins sichern. Auch sportlich markierte
man dieses Jahr Meilensteine in den Annalen: zum 1. Mal traten vier Mannschaften
den Weg in den hessischen Spielbetrieb an. Die 1. Herrenmannschaft schloß
"nur" auf dem zweiten Platz der Landesliga ab. Beim letzten Spiel erklärte
man sich aufgrund einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung, unter
Protest dazu bereit ein schon quasi gewonnenes Spiel (12 : 8) fortzusetzen.
Das Spiel ging schließlich 12 : 13 aus und auch ein Protest beim
HBSV -Regionalgericht wurde abgelehnt. Doch auch als Zweiter stiegen wir
in die Verbandsliga, die höchste hessische Spielklasse, auf. Die 2.Herrenmannschaft
war ursprünglich nur dazu gedacht, den vielen Spielern im Verein eine
Möglichkeit zu geben, zu spielen und den Junioren mehr Spielpraxis
mit auf den Weg zu geben. Das Team zeigte aber in der untersten Liga eine
überzeugende Leistung und wurde Erster in der Bezirksliga Süd.
In den Play-Offs ließ dann die Niederlage gegen den Ersten aus dem
Norden die Erbacher auf den hervorragenden dritten Platz im Gesamtklassement
rutschen. Durch die bundesweite Einführung der Regionalligen und den
dadurch ausgelösten Aufstiegsboom steigt aber auch dieses Team auf.
Damit hat der Baseballclub Erbach für 1997 ein Spielrecht für
Verbands- und Landesliga und meldet sich wieder in der Spitze des hessischen
Baseballs zurück. Die Softball-Damen, 1996 erneut in einer Spielgemeinschaft
mit den Darmstadt Rockets, errangen auch den 1.Platz in der Softball-Landesliga,
können aber als Spielgemeinschaft nicht aufsteigen. Da das Interesse
am Softball in den letzten Jahren immer mehr nachließ, hat sich der
Verein entschlossen, 1997 nicht mehr im Softballbereich zu melden.
To be continued... |